KEM Projekt MS Andau 2023/24
Seewinkel goes green, saisonal, nicht egal

Die NAWI-Gruppe der MS Andau durfte im letzten Schuljahr an einem Projekt der Klima- und Energie-Modell-Region Neusiedler See, Seewinkel teilnehmen. Als Motto entschied man sich für „Seewinkel goes green! Regional, saisonal – nicht egal!“ Dieses großzügig subventionierte Projekt erlaubte es den Schülerinnen und Schülern, viele tolle und informative Exkursionen im Laufe des Schuljahres zu absolvieren, die ansonsten nur schwer umsetzbar wären und Inhalte live vermittelt zu bekommen.

Den ersten Programmpunkt bildete im Oktober eine Fahrradtour nach Wallern, wo der Vorzeigebetrieb “Erwin Unger Gartenbaubetriebe GmbH“ besichtigt wurde. Der Wettergott war an diesem Tag besonders gnädig und so fuhr die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein los. Die nachhaltige Reisproduktion und der unermüdliche Pioniergeist von Herrn Unger faszinierten sowohl die Jugendlichen als auch das Lehrerteam. Herr Unger enthüllte sogar einige Geheimnisse und gab interessante Ausblicke auf die Zukunft des Betriebes. Im Anschluss gab es eine tolle Jause von der Naturbackstube Unger – hergestellt aus dem schwarzen Reis von Erwin Unger.


Im Dezember durfte die Gruppe die Seminarbäuerin Helga Bruckner an der Schule begrüßen. In zwei spannenden Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wichtiges zu den Themen „Regional einkaufen“ und „Gesundes, nachhaltiges Kochen“. Besonders in Erinnerung blieb der selbst zubereitete Rinderburger mit Erzeugnissen aus regionalen, nachhaltig arbeitenden Betrieben.




Ein weiteres Highlight bildete im März eine Fahrradtour nach Podersdorf, um die Mangalitza-Schweine von Josef Göltl zu besuchen. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die nachhaltige Nutztierzucht und die Selbstversorgung der Tiere durch Eigenanbau der Futterpflanzen. Auch die Situation von kleinen landwirtschaftlichen bzw. Nutztierbetrieben wurde erläutert. Die Gruppe absolvierte die insgesamt 58 km bravourös und durfte sich mit leckerer Crema di Lardo, einem mit Knoblauch und Paradeisern gewürzten Schmalzaufstrich, stärken.




Ein weiteres Highlight bildete im März eine Fahrradtour nach Podersdorf, um die Mangalitza-Schweine von Josef Göltl zu besuchen. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die nachhaltige Nutztierzucht und die Selbstversorgung der Tiere durch Eigenanbau der Futterpflanzen. Auch die Situation von kleinen landwirtschaftlichen bzw. Nutztierbetrieben wurde erläutert. Die Gruppe absolvierte die insgesamt 58 km bravourös und durfte sich mit leckerer Crema di Lardo, einem mit Knoblauch und Paradeisern gewürzten Schmalzaufstrich, stärken.





Den absoluten Glanzpunkt des Jahres setzte der Sponsorenlauf im Rahmen des Frühlingsfestes. Vor dem zahlreich erschienenen Publikum aus Eltern, Verwandten, Freunden und natürlich Sponsoren der Läuferinnen und Läufer erkämpften die “Gladiatoren“ den Betrag von € 1.501,– für ein nachhaltiges, österreichisches Klimaprojekt. Als Verpflegung gab es Bratwürstel von Joe Göltl und Frankfurter und Debreziner von der Fleischerei Karlo. Außerdem konnte Traubensaft von der Weinkellerei Zantho und Weinbau Thell verkostet werden.






Die letzte Station der Klimareise war Geheimrad Hafner in Frauenkirchen. Günther Hafner brachte den Schülerinnen und Schülern in einem mehrstündigen Seminar das Einmaleins der Fahrradreparatur näher. Hier wurde gebastelt, auseinandergebaut, gepumpt und wieder zusammengesetzt. Die Gruppe erhielt außerdem wertvolle Insidertipps für die Instandhaltung ihrer Räder.



Dieses Projekt war ein einmaliges Erlebnis für alle Beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler erhielten viele neue Einsichten in ein spannendes und zukunftsträchtiges Themenfeld und konnten auch für ihre persönliche Entwicklung vieles mitnehmen.
